Hilfsnavigation
Quickmenu
Fachwerkbau
Fachwerkbau
Seiteninhalt

Das Bomann-Museum macht Schule

Der Besuch im Museum bietet einen besonderen außerschulischen Lernort. Während des Entdeckens, Ausprobierens und Experimentierens können sich Schülerinnen und Schüler mit Kopf, Herz und Hand Wissen aneignen.

Ziel ist dabei die Vermittlung der Geschichtlichkeit des Alltags und seiner auch heute noch wichtigen Grundbegriffe wie Familie, Geschlecht, Körper, Hygiene, Kleidung, Ernährung, Wohnen oder Arbeiten. Das Angebot der museumspädagogischen Werkstatt beabsichtigt die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, solche Begriffe und Werte als wandelbar zu begreifen, sie kritisch zu hinterfragen und sich über sie eine eigene Meinung zu bilden sowie diese zu kommunizieren.

Unsere Formate:

Die Angebote der museumspädagogischen Werkstatt finden in zwei unterschiedlichen Formaten statt. Zum einen bringen altersgerechte, interaktive und dialogische Führung die Schülerinnen und Schüler mit den Themen des Museums in Kontakt. Zum anderen lassen sich die Führungen mit Kurzworkshops verbinden. Während dieser setzen sich die Schülerinnen und Schüler praktisch und selbstständig mit Themen auseinander und steigern so ihre Sach- und Kommunikationskompetenzen.

Die Vermittlungsangebote richten sich nach dem Kerncurriculum des Niedersächsischen Kultusministeriums sowie nach den Bildungsplänen der Schulen.

Zusätzlich entwickeln unsere Museumspädagogen gerne gemeinsam mit Schulen und Lehrern längere, individuelle Projektangebote.

Weitere Informationen finden Sie in unserer aktuellen pdf Schulbroschüre

Unsere Themen:

Sonderausstellungen

Macht Musik - Anfassen und Klingen lassen!

Workshop für Kindertageseinrichtungen und Schulen

Die Führung gibt Kindern einen Einblick in die Funktionsweise von Ohr und Stimme, bevor sie selbstständige an den Klangexperimenten und Klanginstallationen in kleinen Gruppen und mit einem Guide die Prinzipien des Erschaffens von Klängen und des Ordnens zu Musik erforschen. Die Führungen kann mit einem Workshop kombiniert werden. Hier können die Kinder einfache Musikinstrumente selber bauen und ausprobieren.

Alter: Vorschulkinder – 7. Klasse
Dauer: 60 oder 120 Minuten
Kosten: 40,00 EUR oder 80,00 EUR pro Gruppe
Anmeldung unter Tel. (05141) 12 45 55
 

ab Dezember 2023

Ganz schön sportlich! Von Bewegung, Leistungssport und Freizeitspaß

Workshop „Dreamteam“

Was macht ein Team zum Dreamteam? Zum Beispiel die Erfahrung, dass man nur gemeinsam stark ist. Darum geht es im Programm für Schulklassen, Kindergeburtstage oder private Gruppen. An Aktivstationen werden Körper und Geist in Bewegung gebracht – ans Ziel gelangt man aber nur als Team.

Ab 1. Klasse bis open end, Dauer: 120 Minuten, Kosten: 80,00 EUR

 

Führung „Sportwette“

Zwei Teams treten gegeneinander an – hier ist nicht nur körperliche sondern auch geistige Beweglichkeit gefragt – bei einem Sportquiz, das quer durch die Ausstellung führt. Am Ende sind trotzdem alle Gewinnerinnen und Gewinner.

Ab 7. Klasse bis open end, Dauer: ca. 60 Minuten, Kosten: 40,00 EUR
 

Dauerausstellung

Grundschulen

Angebote:

 

Weiterführende Schulen

Angebote:

Lehrkräfteführung

Anhand ausgewählter Objekte führen die Museumspädagogen mittels Kurzführungen in die Dauerausstellungen des Bomann-Museums ein. Daneben stellen sie zu jeder Dauerausstellung das museumspädagogische Vermittlungsangebot für Schulklassen vor und geben einen methodischen Einblick in den Ablauf von Schulbesuchen. Anschließend stehen die Museumspädagogen gern für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung.

Gern können sie die Führung als Gruppe buchen. Es handelt sich um ein kostenloses Informationsangebot für Schulen!

Newsletter

Lassen Sie sich ganz einfach per Email über aktuelle Angebote und Projekte der Museumspädagogischen Werkstatt auf dem Laufenden halten.
Anmeldung unter Mail adrian.schwinge@celle.de oder Mail elke.grassl@celle.de.

Informationen und Anfragen:

Adrian Schwinge, M.A.
Tel.: (05141) 12 45 06
Mail adrian.schwinge@celle.de