Seiteninhalt
Bildung im Kindergarten
Wieso, weshalb, warum…?
Kinder sind von Natur aus neugierig! Sie wollen alles ganz genau wissen und fragen Erwachsene mit ihrem "Wieso, weshalb, warum …?" tagtäglich Löcher in den Bauch. Selbstverständlich also, dass auch die städtischen Kindertageseinrichtungen sich im Rahmen ihres Bildungsauftrages diesen Fragen widmen. Neben Sicherheit und Geborgenheit vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Mädchen und Jungen vor allem eines: ganz viel Spaß am spielerischen Lernen!
Bildung im Kindergarten hat in Celle viele Gesichter. Einige Schlaglichter:
Kinder sind von Natur aus neugierig! Sie wollen alles ganz genau wissen und fragen Erwachsene mit ihrem "Wieso, weshalb, warum …?" tagtäglich Löcher in den Bauch. Selbstverständlich also, dass auch die städtischen Kindertageseinrichtungen sich im Rahmen ihres Bildungsauftrages diesen Fragen widmen. Neben Sicherheit und Geborgenheit vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Mädchen und Jungen vor allem eines: ganz viel Spaß am spielerischen Lernen!
Bildung im Kindergarten hat in Celle viele Gesichter. Einige Schlaglichter:
Sprachbildung / Sprachförderung
Sprachbildung ist ein elementarer Bestandteil der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen und beginnt schon mit dem ersten Tag des Besuchs in einer Kindertageseinrichtung (Krippe, Kindergarten). Sprachbildung und Sprachförderung werden systematische in den pädagogischen Alltag von Kindertageseinrichtungen integriert.
Die Kindertagesstätten Löwenzahn und Neustädter Holz sind Schwerpunkt-Kita – Sprachförderung und Integration.
Die Kindertagesstätten Löwenzahn und Neustädter Holz sind Schwerpunkt-Kita – Sprachförderung und Integration.
Emotionale Entwicklung
Erste Kontakte mit sozialen Regeln. Respekt und Akzeptanz anderer wird ebenso gefördert wie der Umgang mit Konflikten.
Sport und Gesundheit
Bewegungs- und Entspannungsangebote ergänzt durch Ernährungs- und Gesundheitserziehung.
Kompetenz fürs Leben
Vom Tisch decken über Werkeln mit technischen Geräten bis hin zum Umgang mit Medien und Erkundungstouren durch die Natur.
Kreativität
Malen, Musizieren,Theater spielen und Tanzen schulen das ästhetische Empfinden.