Hilfsnavigation
Quickmenu
Seiteninhalt

Startseite


< Oktober 2023 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
39             01
40 02 03 04 05 06 07 08
41 09 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31          
 

Celle Tag - Klangwelten

30.09.2023
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bomann-Museum
Celle
Schlossplatz 7, 29221 Celle

Von Musik, Instrumenten und den Geräuschen der Vergangenheit

Das Bomann-Museum Celle entführt große und kleine Besucherinnen und Besucher in faszinierende Klangwelten. Denn dieses Mal dreht sich beim Celle Tag alles um Musik, Musikinstrumente und die Geräusche längst vergangener Zeiten und Orte. Neben freiem Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher warten spannende Ausstellungen, Aktionen, Führungen und Vorführungen darauf, entdeckt zu werden. Seit Jahrtausenden macht der Mensch Musik. Erste Musikinstrumente lassen sich bereits für die Steinzeit nachweisen. Seitdem musizieren wir, um uns zu vergnügen, Gefühle auszudrücken oder Geschichten zu erzählen. Musik ist für den Menschen eine fundamentale Fähigkeit. Doch nicht nur geordnete und getaktete Musik ist für uns wichtig. Auch die Geräusche unseres Alltags helfen uns, unsere Umwelt besser wahrzunehmen und einzuschätzen. Doch wie klang der Alltag der Vergangenheit? Diesen und anderen Fragen können Besucherinnen und Besucher am Celle Tag nachgehen, wenn sie in die Klangwelt des alten Bauernhauses abtauchen, professionellen Instrumentenbauerinnen und –bauern über die Schulter schauen und mit Fragen löchern, eigene Instrumente bauen und spielen, an Klangexperimenten die Grundlagen des Musizierens erforschen, sich zu Sambarythmen bewegen oder selbst versuchen Musikinstrumente wie Gitarre und Co. zu spielen.

Aktionen:

Das Spiel mit den Elementen – Luftorchester und Wasserorchester des Mobilen Musik Museums

Das Mobile Musik Museum von Michael Bradke wird auch am Celle Tag große und kleine Besucherinnen und Besucher mit Klangexperimenten zum Musikmachen verführen. Mit dabei ist das Metallophon, ein multifunktionaler Orchesterapparat für die Sinfonie in Blech 100 klingende Fundstücke, Geräuschwerkzeuge und wiederbelebter Instrumentenschrott verführen Menschen ab 2 Jahren zum ausgelassenen Spiel mit zumeist metallischen Tönen und Geräuschen. Und die vielen Recyclingteile geben Anregungen zum Selbstbau von Musik-Instrumenten. Das Wasserorchester ist eine Musik-Spielaktion bestehend aus über 50 Instrumenten in 25 Wannen und mechanischen Apparaten, die Klänge des Wassers erzeugen oder Wasser zur Tonerzeugung benötigen. Die Anordnung regt durch das Nebeneinander und Gegenüber vieler Spielerinnen und Spieler zu gemeinsamer musikalischer Forschung und Kommunikation an. Das Luftorchester besteht aus Instrumenten, die von den Besuchenden selbst gebaut werden können und ihre Klänge durch Bewegung in der Luft erzeugen. Dazu werden sie an Schnüren durch die Luft gewirbelt. Das lädt die Spielenden zu Bewegung und Tanz ein. Es entstehen rhythmische, melodische und atmosphärische Geräusche.

Uhrzeit: 11.00 – 17.00 Uhr
 

Wie kommt da der Ton rein? – Handwerk und Zauberei in der Instrumentenwerkstatt

Der Bau von Musikinstrumenten bewegt sich stets zwischen Handwerk und Zauberei. Wie dabei nicht nur irgendein Ton ins Instrument kommt, sondern ein wohlklingender Ton, können sich Besucher und Besucherinnen am Celle Tag bei einem Blick über die Schulter von Expertinnen und Experten vorführen und erklären lassen. Seit drei Jahrhunderten betreibt Familie Uebel die Handwerkskunst des Geigenbaus als Familientradition. Frauke Uebel stellt noch heute Geigen, Bratschen und Celli in Celle in Handarbeit her. 
In Beedenbostel stellt Martin Praetorius seit über 40 Jahren Blockflöten her. Auch er produziert keine Serieninstrumente, sondern gibt jedem Instrument – egal Renaissance-, Barockblockflöten oder Dulcian – seine eigene Persönlichkeit, die durch sein handwerkliches Geschick und lange Erfahrung höchsten musikalischen Ansprüchen genügt.

Uhrzeit: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr
 

Rhythmus, wo man mit muss – Samba Beja Flor e.V.

Musik ist auch Rhythmus, gute Laune und Bewegung. Das sollen große und kleine Besucherinnen und Besucher am Celle Tag erfahren können. Gut, dass mit Samba Beja Flor eine besondere Musikband aus Celle auftritt, die Gute-Laune-Musik live und laut spielt. Samba Beija Flor, das sind rund 20 Spielerinnen und Spieler mit geballter Power und Energie. Sie haben sich ganz dem Samba verschrieben; genaugenommen spielen sie Samba-Reggae und Afro-Samba aus Bahía. Diese Mischung aus afrikanischem Rhythmus, brasilianischem Swing und modernen Grooves geht von den Ohren direkt in die Füße. Man kann dabei nicht stillstehen.

Uhrzeit: 14.00 Uhr bis 14.20 Uhr, 15.00 Uhr bis 15.20 Uhr, 16.20 Uhr bis 16.40 Uhr
 

Proberaum – Musikinstrumente selber spielen mit der Kreismusikschule Celle

Wer bislang noch nie Kontakt zu einem Musikinstrument hatte, kann sich im Proberaum in der Museumspädagogischen Werkstatt endlich daran versuchen. Denn dort freut sich die Kreismusikschule Celle darauf, Musik in das Leben von Besucherinnen und Besuchern zu bringen. Seit über 50 Jahren ist die Kreismusikschule das pädagogische Zentrum in Sachen Musik des Landkreises Celle und setzt dabei ebenso auf traditionelle Qualität wie auf innovative Ideen. Am Celle Tag haben große und kleine Besucherinnen und Besucher während eines kleinen Bandworkshops die Möglichkeit, an Gitarre, Bass, Keyboard und Percussion gemeinsam zu jammen als echte Rockband. Und natürlich sind auch alle erfahrenen Musikerinnen und Musiker eingeladen mitzuspielen.

Uhrzeit: 12.00 Uhr bis 12.20 Uhr, 13.00 Uhr bis 13.20 Uhr, 14.25 Uhr bis 14.45 Uhr und 15.25 Uhr bis 15.45 Uhr

 

Wie klingt denn sowas? – Entdeckungstour durch die Klangwelt des alten Bauernhauses

Nicht nur Musikinstrumente klingen. Auch unser Alltag ist voller Geräusche und klingender Dinge: Manche sind vertraut, manche fremd, manche beruhigend, manche alarmierend. Die Welt mit den Ohren wahrzunehmen, ist für uns genauso wichtig, wie sie zu sehen, zu fühlen und zu schmecken. Wer also einen Eindruck bekommen möchte, wie sich das Leben in der Vergangenheit wirklich war, der muss es auch hören können. Daher wird das historische Bauernhaus am Celle Tag an mehreren Stationen erklingen. Die Klanglandschaft bietet Besucherinnen und Besuchern eine einmalige Gelegenheit, in den vergangenen Alltag im Bauernhaus einzutauchen.

Uhrzeit: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
 

Den Geräuschen auf der Spur – Rally durch das klingende Bauernhaus

Immer und überall klingt und tönt es, mal zufällig, mal gewollt. Das historische Bauernhaus ist voller mysteriöser Klänge, Geräuschmacher und Klangsteinen. Klangsteinen?... Jeder Klangstein birgt ein tönernes Geheimnis. Wer es schafft, den Klangsteinen bis zur Schatztruhe zu folgen und dabei alle Geheimnisse lüftet, wird nicht nur zum Klangexperten, sondern auch reich belohnt.

Uhrzeit: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
 

Hau auf deine Pauke! – DIY-Trommelbau und Trommelworkshop

Am besten kann man etwas verstehen, wenn man es selbst gemacht hat. Das gilt auch für den Bau von Instrumenten. Und dabei muss es nicht immer kompliziert hergehen. Bereits aus einfachsten Mitteln lassen sich spannende DIY-Instrumente bauen. So haben am Celle Tag kleine und große Besucherinnen und Besucher die Chance, aus Teppich- oder Kanalrohr eigene Trommeln zu bauen. Dabei erfahren sie nicht nur, wie ein Trommel funktioniert, sie erhalten auch gleich in einem Mini-Workshop eine superschnelle Einweisung in die Grundlagen des Trommelns.

Uhrzeit: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
 

Speeddating mit Exponaten

Das Bomann-Museum lädt die Besucherinnen und Besucher zum „Speeddating mit Exponaten“ ein. Kurzweilig wird dabei jeweils ein Ausstellungsstück genau unter die Lupe genommen.

Uhrzeit:
12.30 Uhr bis 12.45 Uhr: „Von Handwerkskunst und braven Bürgerstöchtern – Ein Tafelklavier berichtet aus seinem Leben“ mit Museumspädagogen Adrian Schwinge
14.45 Uhr bis 15.00 Uhr: „Wiederentdeckung eines musikalischen Schatzes – Die Hummel“ mit Museumspädagogen Adrian Schwinge
 

Wo kommt hier Musik her? – Familienführung
Ein Museum ist ein ruhiger, stiller Ort? Auf keinen Fall! Da ist sogar richtig Musik drin. Auch im Bomann-Museum verstecken sich an vielen Orten große und kleine Musikinstrumente und Klangwunder. Mal machte man mit ihnen Musik, mal gaben sie den Takt an und manchmal waren sie auch einfach nur zum Weglaufen gedacht. Die Familienführung nimmt große und kleine Besucherinnen und Besucher auf kurzweilige, musikalische Entdeckungsreise durch verschiedene Ausstellungsbereiche mit und zeigt spielerisch und interaktiv die große Bandbreite von Musik und Klang in vergangenen Alltagswelten.

Uhrzeit: 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr und 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr
 

Bücher-Stöber-Lounge

Nach all den Führungen, Vorführungen und Workshops brauchen sie eine kleine Pause? In der Bücher-Stöber-Lounge können sie in gemütlicher Atmosphäre in Sachbüchern, Romanen und Bilderbüchern über Musik, Instrumente, Instrumentenbau und das Musizieren stöbern. Die Bücher der Stadtbibliothek Celle laden ein, einfach mal kurz durchzuatmen und dem Stress zu entfliehen. Oder stöbern sie in unserer Plattensammlung und schließend sie die Augen, um den warmen, aber fast vergessenen Klang eines Plattenspielers wiederzuentdecken.

Uhrzeit: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
 

Takeaway-Büchertisch

Und wenn sie am Ende des ereignisreichen Celle Tages noch nicht genug vom Museum haben, dann nehmen sie doch ein kleines Stück davon mit nach Hause. Auf dem Takeaway-Büchertisch warten einige Schätze darauf, kostenlos von ihnen mit nach Hause genommen und erkundet zu werden.

Uhrzeit: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
 

Kaffee und Kuchen

Wer bei so viel Aktion Hunger und Durst bekommt, kann sich gegen Spende im Museum mit leckeren Waffeln und einem kühlen oder wärmenden Getränk versorgen.

Uhrzeit: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Termin: 30.09. von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Einige Aktionen finden nur zu bestimmten Zeitpunkten am Tag statt.)
Ort: Bomann-Museum Celle und Kunstmuseum Celle mit Stiftung Robert Simon, Schloßplatz 7, 29221 Celle
Eintritt und Aktionen sind an diesem Tag kostenfrei!


Veranstaltung exportieren

Bitte wählen Sie das gewünschte Dateiformat!
VCS (Outlook) »
ICS (Apple) »
iCal »