Das Bomann-Museum macht Schule
Der Besuch im Museum bietet einen besonderen außerschulischen Lernort. Während des Entdeckens, Ausprobierens und Experimentierens können sich Schülerinnen und Schüler mit Kopf, Herz und Hand Wissen aneignen.
Ziel ist dabei die Vermittlung der Geschichtlichkeit des Alltags und seiner auch heute noch wichtigen Grundbegriffe wie Familie, Geschlecht, Körper, Hygiene, Kleidung, Ernährung, Wohnen oder Arbeiten. Das Angebot der museumspädagogischen Werkstatt beabsichtigt die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, solche Begriffe und Werte als wandelbar zu begreifen, sie kritisch zu hinterfragen und sich über sie eine eigene Meinung zu bilden sowie diese zu kommunizieren.
Unsere Formate:
Die Angebote der museumspädagogischen Werkstatt finden in zwei unterschiedlichen Formaten statt. Zum einen bringen altersgerechte, interaktive und dialogische Führung die Schülerinnen und Schüler mit den Themen des Museums in Kontakt. Zum anderen lassen sich die Führungen mit Kurzworkshops verbinden. Während dieser setzen sich die Schülerinnen und Schüler praktisch und selbstständig mit Themen auseinander und steigern so ihre Sach- und Kommunikationskompetenzen.
Die Vermittlungsangebote richten sich nach dem Kerncurriculum des Niedersächsischen Kultusministeriums sowie nach den Bildungsplänen der Schulen.
Zusätzlich entwickeln unsere Museumspädagogen gerne gemeinsam mit Schulen und Lehrern längere, individuelle Projektangebote.
Weitere Informationen finden Sie in unserer aktuellen Schulbroschüre
Unsere Themen:
Sonderausstellungen
Teddys For Future – Klima, Fashion, Reiselust
Führung für Schulklassen
Von den Teddys leben lernen
Wie wollen wir in Zukunft leben? Kaum eine Frage beschäftigt uns so sehr. Und sie ist unmöglich zu beantworten, ohne zu wissen, wie wir heute leben. Während der Führung durch die Sonderausstellung „Teddys for Future – Klima, Fashion, Reiselust“ werden daher die großen Fragen gestellte: Was bedeutet LGBTQ und wie bunt ist unserer Welt? Ist es okay, viel zu shoppen und viel wegzuwerfen? Sollte man Lebensmittel überhaupt wegwerfen? Was passiert mit dem Müll, den wir da produzieren? Warum wird es in Zukunft immer wärmer und können wir da nicht noch irgendwas machen? Können wir uns vielleicht anders fortbewegen als mit Auto, Schiff und Flugzeug? Die spielerisch-interaktive und dialogische Führung fordert die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über ihre Art zu leben auf, fragt nach ihren Meinungen und ob sie eine Idee haben, was man in Zukunft anders machen kann.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 40,00 EUR
Jahrgang: 3-4
Anmeldung unter bomann-museum@celle.de oder unter Tel. 05141/124555.
Workshop für Schulklassen
Lass mal den Teddy machen
Die Führung für Schulklassen kann mit einem Workshop kombiniert werden. Während des Workshops stellen die Schülerinnen und Schüler in der Museumspädagogischen Werkstatt selbst Teddys her. Anschließend können sie ihre Teddys zu einem Thema unserer Gegenwart oder Zukunft, das sie beschäftigt, kreativ gestalten. Die Teddys können anschließend mit nach Hause genommen werden.
Dauer: 120 Minuten (Führung und Workshop)
Kosten: 80,00 EUR
Jahrgang: 3-4
Anmeldung unter bomann-museum@celle.de oder unter Tel. 05141/124555.
zusammen.schrauben – A Culture of Repair and Making
Vom Wegwerfen und Kreisläufen
Führung für Schulklassen
Von Jahr zu Jahr entsteht mehr Müll und Schrott auf der Welt. Meist wird in Länder in Afrika oder Asien exportiert und dort unter gesundheits- und umweltschädlichen Bedingungen entsorgt. Teil des Problems ist der Trend zur Wegwerfgesellschaft, die ausrangierte Produkte bereits nach kürzester Zeit im der Mülltonne entsorgt, und sich dafür neue kauft. Doch können wir uns dieses Verbrauchen von Dingen und Ressourcen in Zeiten der Klima- und Umweltkrise leisten? Welche Lösungsansätze gibt es? Eine Antwort auf diese Frage bietet die interaktive Führung durch die Wanderausstellung. Sie schafft einen Dialog zwischen der verloren geglaubten Kultur des Reparierens und Umnutzens, wie sie auf den Höfen in der Heide noch vor 150 Jahren Gang und Gebe war, und unserer eigenen Gegenwart. Sie bietet dabei Denkanstöße, um über einen neuen Umgang mit Dingen und Ressourcen im Sinne des Kreislaufes nachzudenken.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 40,00 EUR
Jahrgang: ab 3. Klasse
Anmeldung unter bomann-museum@celle.de oder unter Tel. 05141/124555
Dauerausstellung
Grundschulen
- Fachwerk allumfassend - Bauen und Konstruieren
- Bomanns Alte Kinderspiele
- Bomanns kleine Hausmusik
- Märchenhelden auf der Spur
- Die Schreib- und Druckwerkstatt
- Die Töpferwerkstatt
- Können Schafe fusseln?
- Vom Korn zum Brot
- weitere Angebote: Feuer, Erde Wasser, Luft – Vier Experimente; LEGO® We Do Werkstatt; Erfinderwerkstatt
Weiterführende Schulen
- Von Frauen und Männern - Geschlechterrollen in der Geschichte
- Fachwerk allumfassend - Bauen und Konstruieren
- Von Jägern und Sammlern - Ur- und Frühgeschichte in Celle
- Vom Jäger zum Bauern - Backen wie im Neolithikum
- Von Pfeilspitzen und Steinen - Forschen wie ein Archäologe
- Von Celler Bauern - Die Entwicklung der Landwirtschaft im Landkreis Celle
- Vom Bauernhaus zum Großbetrieb
- Vom Leben und Arbeiten in der Heide
- Vom selbstbewussten Herrn Jacob - Bürgerkultur in Celle
- Vom Schrubben und Parfümieren - Hygiene und Körperpflege im 19. Jahrhundert
- Von Kleidern und Leuten - Bedeutung bürgerlicher Kleidung im 19. Jahrhundert
- Von Kaufmännern, Dienstboten und Knechten - Zusammenleben in Bauernhaus und Bürgerhaus
- Von kleinen Erwachsenen - Kindheit früher und heute
- Vom Markt der Ideen - Bürgertum und Erfindungen zur Zeit der industriellen Revolution
- Von Fabriken und dem 1. Mai - Arbeitswelten in Celle
- Von weit her! - Migration und Integration in Celle
Lehrkräfteführung
Anhand ausgewählter Objekte führen die Museumspädagogen mittels Kurzführungen in die Dauerausstellungen des Bomann-Museums ein. Daneben stellen sie zu jeder Dauerausstellung das museumspädagogische Vermittlungsangebot für Schulklassen vor und geben einen methodischen Einblick in den Ablauf von Schulbesuchen. Anschließend stehen die Museumspädagogen gern für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung.
Gern können sie die Führung als Gruppe buchen. Es handelt sich um ein kostenloses Informationsangebot für Schulen!
Newsletter
Lassen Sie sich ganz einfach per Email über aktuelle Angebote und Projekte der Museumspädagogischen Werkstatt auf dem Laufenden halten.
Anmeldung unter adrian.schwinge@celle.de oder
elke.grassl@celle.de.
Informationen und Anfragen:
Adrian Schwinge, M.A.
Tel.: (05141) 12 45 06 adrian.schwinge@celle.de